Beratung für Einzelpersonen
Sie dient der Klärung und Reflexion von persönlichen Themen, Fragestellungen und Konflikten. Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen, in schwierigen beruflichen oder privaten Situationen und Veränderungskontexten, die ihre persönlichen Kompetenzen erweitern und kreative Lösungen gestalten wollen.
Einzelsupervision
dient der Klärung und Reflexion von persönlichen, zwischenmenschlichen und organisatorischen Herausforderungen, Problemen und Konflikten. Supervision trägt dazu bei, Prozesse und Verhalten besser einordnen zu können und fördert individuelle gesundheitserhaltende Ressourcen.
Supervision wird deshalb auch von Menschen nachgefragt, die auf der Suche nach Entlastungsmöglichkeiten in schwierigen Arbeitskontexten sind.
Fallsupervision
Es geht vorrangig um Fallarbeit mit dem Ziel der Verbesserung professioneller Kompetenz im Umgang mit Ratsuchenden im ambulanten oder stationären Bereich. Besonders berücksichtigt werden die Klärung der Aufträge und Rollen im Hilfesystem, diagnostische Konstellationen und Probleme im praktischen Umgang mit Krisensituationen. Zudem werden das eigene Rollenverständnis sowie die Entwicklung einer gesunden Balance von Belastung und Entlastung thematisiert.
Die Fallsupervision kann als Einzelsupervision oder als Gruppensupervision stattfinden.
Teamsupervision
Bei der Teamsupervision stehen die im Team ablaufenden Prozesse mit ihren hemmenden und fördernden Auswirkungen auf die Fallarbeit im Zentrum der Betrachtung.
Teamsupervision ist dann hilfreich, wenn Sie in einer vertrauensvollen Atmosphäre Ihre Handlungskompetenzen überprüfen, direkte Rückmeldungen erhalten und auf der Grundlage professioneller Theorien und Modellen Ihr Verhaltens- und Interventionsspektrum erweitern wollen.
Mediation
Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren zur Bearbeitung von abgrenzbaren Konflikten. Systemische Mediation betrachtet Konfliktsituationen aus den Perspektiven aller am Konflikt beteiligten Personen und aller durch eine Lösung des Konflikts betroffenen Personen.
Sie unterstützt das Finden gemeinsamer Lösungen, bei der die Anliegen aller Beteiligten berücksichtigt sind.
So werden die Lösungsvereinbarungen von allen Beteiligten getragen und haben daher Chancen auf dauerhaften Bestand.